Geschichte der Gleisbegrünung & Trend

Schon Anfang des 20. Jahrhunderts wurden Besondere Bahnkörper für die Straßenbahn gebaut und ermöglichten somit die ersten Begrünungen dieser Gleise mit Rasen (Giese 1916, Verkehrstechnische Woche 10). Auf Grund zunehmender gleisbautechnischer Probleme wurde die Begrünung nicht weiter verfolgt. Mit dem wachsenden Umweltbewusstsein vor ca. 30 Jahren begannen die ersten Straßenbahnbetriebe mit der Entwicklung von eigenen Gleisbegrünungssystemen. Seitdem ist ein steigender Trend zu verzeichnen mit durchschnittlich 20 km Zuwachs/a in Deutschland. Das betrifft sowohl den Neubau von Gleisen als auch die Nachrüstung der Begrünung auf exisitierenden Gleisen. Oberbau mit Schwelle und Schotterbett und auch Feste Fahrbahn sind für die Begrünung geeignet.


Auswahl deutscher Städte mit Gleisbegrünung, ihre Begrünungssysteme und Ausführungsformen (hochliegend: Begrünung bis höhe Schienenkopf, tiefliegend: Begrünung bis etwa Höhe Schienenfuß) (Stand Nov 2017, Umfrage Grüngleisnetzwerk)

Gleisbegrünung Statistik

Im Jahr 2017 waren in Deutschland über 600 km Straßenbahngleise grün eingedeckt. Das entspricht einer Fläche von über 150 ha bzw. 1,5 Millionen m². Davon sind ca. 90 % mit Rasen und 10 % mit Sedum begrünt. Auch weltweit ist der Trend zunehmend. Gleisbegrünung gibt es z. B. in Belgien (Brüssel), Bulgarien (Sofia), China (Jiangsu Province, Suzhou city), Frankreich (Paris, Bordeaux, Nantes, Anges, Lyon, Montpellier), Ireland (Dublin), Österreich (Wien, Linz, Graz), Spanien (Barcelona, Sevilla), Schweden (Göteborg), Schweiz , Tschechien (Prag), UK (Birmingham, Manchester).

 

 

Deutschlandkarte Gleisbegrünung

Eine Auswahl von Daten und Fotos zu Gleisbegrünungen in deutschen Verkehrsbetrieben sind hinter den Stecknadeln hinterlegt (Stand 11/2017 Umfrage Grüngleisnetzwerk).